2021
still-life train
trip through Russia, August – October 2021
by andy&cloud
still-life train, performance lecture at Zarya Center Vladivostok, 2021
Vladivostock 2021, outdoor projection
Golubitskaya 2021, outdoor projection
https://golubitskoefoundation.com/piepenbrock-and-sassenroth
presentation in garage studios moscow
stilllife train restaurant, 2021
2 videos, good food and guests
Moving Still Life
Claudia Piepenbrock and André Sassenroth on their trip through Russia.
Since the Renaissance it has been customary among the European nobility to send their sons on a so-called “Grand Tour”, an educational trip through Europe to finish their education, to give them the finishing touches. Today, around half a millennium later, these stays abroad are a widespread support option for scientific and cultural enterprises in Western Europe. The Bremen based artists Claudia Piepenbrock and André Sassenroth were honored in 2019 as part of the Bremen funding program “Bremer Kunstsatellit” for embarking on a journey with the Trans-Siberian Railway: from Germany, through Russia to the Sakhalin Islands, to the Sea of Okhotsk Yakutia and back. Now they were able to start this trip in August 2021, one year later due to the pandemic. They will archive this photographically, filmically and acoustically as a protocol in various categories and use it as a starting point for artistic expressions.
“We are embarking on this journey in order to be on various trains and ferries for a limited period of time. These vehicles are bodies in which we let our own bodies move. It is a total of approx. 600 hours that we are moved in or on them. We will spend the longest connected piece / the longest time of it on the Trans-Siberian Railway. It offers us the opportunity to stay on about 9000 km and still be in motion. We call this phenomenon „moving still life“ and examine in it the effect of duration and distance without active control under the aspects of translocality and deceleration.“
Claudia Piepenbrock, mainly active in sculpture, and André Sassenroth, with his rather transgressive art practice, both studied fine arts in Bremen and regularly cooperate with each other on joint projects. Most recently, in the summer of 2021,
at the invitation of the Langenhagen Art Association near Hannover, they worked together with children on a “Letter to the World” they had written, which they painted in large format to an asphalt square and documented this with a camera drone.
They plan to practice intervening with text in public space again and again on their journey through Russia. Claudia Piepenbrock: “One of our subject areas in our work is the recurring translation, the understanding and the misunderstanding, about the real and fiction, perhaps about the ambiguity between how we look at something, what we store and the often unknown reality to be shown as a constellation. „
So one could describe this picture of reality symbolically with the look at the stars by the much-quoted Walter Benjamin: According to him, the metaphor of the stars only acquires its full meaning when it is expanded to the constellation to which the
stars form in the eye of the earthly observer – and only this one – add. Constellations are not only appearances, the visibility of which is linked to the onset of darkness. Above all, they are an arrangement of phenomena that is not created by these phenomena themselves, but only by the contingent location of their observer. The stars of a constellation are completely discontinuous with one another, but can be perceived as a constellation and recognized with regard to their position. According to Benjamin, knowledge can only arise from constellations. On their journey, Sassenroth / Piepenbrock create a cartography from photographed and filmed images, recorded audio sounds and intervening shifts in context. In the
end, they have an archive of many comments and changed realities, which they then want to evaluate from a distance. Larry Wolff describes in his book „Inventing Eastern Europe“, published in 1994, how much the view of Eastern Europe has increasingly been ideologically transfigured since the enlightenment in favor of a distinction between a retrograde
East and a progressive West. Travel reports by contemporary scholars such as Voltaire, Rousseau and Ledyard in particular contributed to this story. “Every traveler carried a mental map with them, which they could freely annotate, embellish, refine or refold on the way.” The operations of mental mapping were
based primarily on associations and comparisons. Association of the countries of Eastern Europe, intellectual connection to a coherent whole and in comparison with the countries of Western Europe. Edward Said already described this problem in the 1980s using the example of Orientalism, the western so-called „Research of the Orient“. Every contemplation of the foreign can face these foundations for the field of post-colonial discourse today. “We pay attention to the aforementioned field of translation and to other fields such as movement, duration, distance, shifting and copying of subjects and objects. For us, this means that when people and things leave their accustomed spaces, differently weighted proportions of residence and absence arise in several places at the same time and exist with various immanences. „In order to evaluate their trip, they will again shift the context back in Bremen. You will rent a tram in which interested parties can go to witness different documents of their almost three-month journey.
Tim Voss
Berlin, August 2021
„Bewegtes Stillleben“
– Claudia Piepenbrock und André Sassenroth auf der Reise durch Russland
Seit der Renaissance war es im Kreise des europäischen Adels üblich, die Söhne zum Abschluss ihrer Erziehung auf eine sogenannte „Grand Tour“, eine Bildungsreise durch Europa zu schicken, um ihnen den letzten Schliff zu geben. Heute, rund ein halbes Jahrtausend später, sind diese Auslandsaufenthalte eine in Westeuropa weit verbreitete Förderungsoption der Wissenschafts-, wie auch der Kulturbetriebe. Die Bremer Künstlerin Claudia Piepenbrock und der Künstler André Sassenroth wurden 2019 im Rahmen des Bremer Förderprogramms „Bremer Kunstsatellit“ ausgezeichnet, eine von ihnen konzipierte Reise mit der transsibirischen Eisenbahn anzutreten: von Deutschland, durch Russland bis zu den Sachalin Inseln, ans Ochotskische Meer, nach Jakutien und zurück. Nun konnten sie, Pandemie-bedingt mit einjähriger Verspätung, im August 2021 diese Reise antreten. Sie werden diese fotografisch, filmisch und akustisch als Protokoll in verschiedenen Kategorien archivieren und als Ausgangspunkt für künstlerische Auseinandersetzungen nutzen. „Wir begeben uns auf diese Reise, um einen begrenzt langen Zeitraum in verschiedenen Zügen und Fähren unterwegs zu sein. Diese Vehikel sind Körper in denen wir unsere eigenen Körper fortbewegen lassen. Insgesamt sind es ca. 600 Stunden, die wir in oder auf ihnen bewegt werden. Das längste zusammenhängende Stück/ die längste Zeit davon werden wir in der transsibirischen Eisenbahn verbringen. Sie bietet uns die Möglichkeit auf ca. 9000 km zu verharren und trotzdem in Bewegung zu sein. Wir nennen dieses Phänomen „Bewegtes Stillleben“ und untersuchen in ihm die Wirkung von Dauer und
Strecke ohne aktive Steuerung unter den Aspekten der Translokalität und Entschleunigung.“
Claudia Piepenbrock, überwiegend bildhauerisch tätig und André Sassenroth, mit seiner eher transgressiven Kunstpraxis, haben beide in Bremen freie Kunst studiert und kooperieren regelmässig für gemeinsame Projekte miteinander. Zuletzt arbeiteten sie im Sommer 2021 auf Einladung des Kunstvereins Langenhagen bei Hannover mit Kindern zusammen an einem aus von ihnen verfassten „Brief an die Welt“, den sie grossformatig auf einen Asphaltplatz auftrugen und dieses mit einer Kameradrone dokumentierten. Das Intervenieren mit Text in den öffentlichen Raum planen sie auch auf ihrer Reise durch Russland immer wieder zu praktizieren. Claudia Piepenbrock: „Eines unserer Themenfelder in der Arbeit ist, das immer wieder auftretende überetzen, das nicht verstehen und missverstehen, um Reales und Fiktion, vielleicht um die Ambiguität zwischen dem, wie wir etwas betrachten, dem was wir abspeichern und der oftmals
unbekannten Wirklichkeit als Konstellation aufzuzeigen.“ Man könnte dieses Bild von Wirklichkeit also auch sinnbildlich mit dem Blick auf die Sterne durch den viel zitierten Walter Benjamin beschreiben: Die Metapher der Sterne erhält ihm zufolge ihre vollständige Bedeutung erst, wenn man sie auf das Sternbild ausweitet, zu dem sich Sterne dem Auge des irdischen Beobachters – und nur diesem – fügen. Sternbilder sind nicht nur Erscheinungen, deren Sichtbarkeit an den Einbruch der Dunkelheit gebunden ist. Sie sind vor allem eine Anordnung von Phänomenen, die nicht von diesen Phänomenen selbst gestiftet wird, sondern lediglich von dem kontingenten Standort ihres Beobachters. Die Sterne eines Sternbilds sind untereinander gänzlich diskontinuierlich, können aber als Sternbild wahrgenommen und hinsichtlich ihrer Position erkannt werden. Nur aus Konstellationen kann nach Benjamin Erkenntnis entstehen.
Sassenroth/Piepenbrock erstellen auf ihrer Reise eine Kartografie aus fotografierten und gefilmten Bildern, mitgeschnittenen Audioklängen und intervenierenden Kontextverschiebungen. Am Ende haben sie ein Archiv von vielen Kommentaren und veränderten Realitäten, die sie dann über Distanz auswerten möchten. Larry Wolff beschreibt in seinem 1994 veröffentlichten Buch „Inventing Eastern Europe“ wie sehr der Blick auf Osteuropa seit der Aufklärung zunehmend zugunsten einer Unterscheidung in einen rückschrittlichen Osten und einen fortschrittlichen Westen ideologisch verklärt wurde. Insbesondere Reiseberichte von zeitgenössischen Gelehrten, wie Voltaire, Rousseau und Ledyard trugen diese Erzählung. „Jeder Reisende trug eine mentale Landkarte bei sich, die er unterwegs frei mit Anmerkungen versehen, verschönern, verfeinern oder neu falten konnte.“ Die Operationen des mentalen Mappings basierten vor allem auf Assoziationen und Vergleichen. Assoziation der Länder Osteuropas, intellektuelle Verbindung zu einem zusammenhängenden Ganzen und im Vergleich mit den Ländern Westeuropas. Edward Said hat diese Problematik in den 1980er Jahren bereits am Beispiel des Orientalismus, der westlichen, sogenannten „Forschung des Orients“ beschrieben. Diesen Grundlagen für das Feld der post-kolonialen Diskurse kann sich heute jede Betrachtung des Fremden stellen.
„Wir achten auf das genannte Feld der Übersetzung und auf weitere Felder, wie die der Bewegungen, der Dauer, der Distanz, dem Shifting und Copying von Subjekten und Objekten. Das heißt für uns, wenn Menschen und Dinge ihre gewohnten Räume verlassen, entstehen an mehreren Stellen unterschiedlich gewichtete Aufenthalts- und Abwesenheitsanteile gleichzeitig und sind mit diversen Immanenzen existent.“ Für eine Auswertung ihrer Reise werden sie, zurück in Bremen, erneut eine Kontextverschiebung vornehmen. Sie werden eine Strassenbahn anmieten, in der sich Interessierte begeben können, um Zeug*innen unterschiedlicher Dokumente ihrer fast dreimonatigen Reise zu werden.
Tim Voss
Berlin, August 2021

For many years the Satellite of Bremen Art takes exhibtitions and projects of artists, chosen by well-known curators, to destinations all over the world. We contact people in near and far regions and show them something from us and about us or develop a project there and then bring back our impressions to Bremen.